Ausbildung Absturzsicherung

Am 24.03. stand eine Übung mit dem Schwerpunkt „Halten und Rückhalten“, Selbstretten aus dem 1. Obergeschoss sowie das Sichern an der Drehleiter auf dem Plan. In kleinen Gruppen wurden wichtige Handgriffe trainiert und gefestigt.


Um 20:39 Uhr wurde die Übung durch einen Einsatz unterbrochen. Besorgte Anwohner hatten Brandgeruch gemeldet. Vor Ort konnte dieser zwar bestätigt werden, jedoch wurde trotz intensiver Kontrolle keine Ursache festgestellt.

Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte kehrten in das Feuerwehrgerätehaus zurück.

Fortbildung zur technischen Rettung von Personen bei LKW-Unfällen

Das Führungsteam der Feuerwehr Karlstadt hat am 08.03.2025 eine Fortbildung zur technischen Rettung von Personen bei LKW-Unfällen durchgeführt.

Dabei wurden zunächst die Besonderheiten und Unterschiede von LKW-Fahrzeugen gegenüber PKW erarbeitet. Am Vorbild von mehreren Großfahrzeugen wurden Details zur Fahrzeugtechnik erkundet und besprochen. Ausbilder Andreas Büttner verschaffte einen Gesamtüberblick über die Technik der Großfahrzeuge.

Anschließend wurde die technische Rettung einer Person als „Standardvorgehen“ beübt. Schritt für Schritt wurden die einzelnen Arbeitsvorgänge zunächst besprochen und anschließend durchgeführt. Diese Vorgehensweise an einem speziellen Übungs-LKW, konnte als Mustervorgehen für vergleichbare Unfälle durchgeführt werden.

Der Schwerpunkt der Ausbildung lag darin, dass die Führungskräfte die Technik und Vorgehensweise bei Großfahrzeugen verstehen und auf vergleichbare Einsatzsituationen projizieren können. Dabei wurden Details besprochen, wie die Mannschaft durch die Führungskraft im Vorgehen angeleitet werden kann.

Im weiteren Verlauf ist eine vergleichbare Ausbildung mit der Mannschaft geplant.

Brandhaus Würzburg

Am vergangene Samstag 01.06.2024 haben die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Karlstadt eine Heißausbildung durchgeführt. Dabei konnten in drei Einsatzszenarien das Standardvorgehen bei Gebäudebränden im Innenangriff geübt werden. Die 12 Teilnehmer übten dabei die Menschenrettung und Brandbekämpfung in beengten Keller, in Werkstatt- und Garagenbereichen, sowie in Wohnungen.  

Die hohen Temperaturen und die echte Feuerdarstellung machen das Training zur realistischen Herausforderung für die Atemschutzgeräteträger.  

THL – Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt absolvierte am heutigen Samstag erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“. 

In Einzel- und Truppaufgaben sowie einem simulierten Verkehrsunfall zeigten die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden ihr Fachwissen. 

Sehr erfreulich war, dass neben zwei Bronzeteilnehmern – für die es somit die erste Abnahme war – auch ein Kamerad die Stufe 6 erreicht hat. Er hat somit alle Stufen in der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfsleistungseinsatz“ mit Erfolg abgelegt. 

1. Bürgermeister Michael Hombach, KBI Stephan Brust und Kommandant Andreas Büttner freuten sich über die Leistungsprüfung und bedankten sich für die Zusammenarbeit. 

Abgenommen wurde die Leistungsprüfung von den Schiedsrichtern Stephan Brust, Stefan Strohmenger und Leon Stahl. 

Teilgenommen haben: 

Stufe 1: Paula Hofmann, Marcel Brust, Michael Hartmann 

Stufe 2: Lars Schmitt, Emanuel Schirm, Wolfgang Schuller 

Stufe 3: Saskia Trimbach, Christian Hemmer, Dominik Nuß 

Stufe 4: Felix Arndt, Benedikt Fuchs, Matthias Büttner 

Stufe 5: – 

Stufe 6: Johannes Nuß 

Monatsübung: Vegetationsbrandbekämpfung

Das vergangene Jahr 2022 war bekanntlich eines der heißesten und trockendsten Jahre. Über mehrere Wochen galt bei uns die höchste Waldbrandwarnstufe 5.
Allein mit Rauchentwicklungen, Bahndamm-, Wald- und Freiflächenbränden waren wir 12x im vergangenen Jahr im Einsatz.
Aus diesem Grund wurde im Frühjahr 2022 ein Konzept zur Vegetationsbrandbekämpfung (Standardeinsatzregel) erstellt.

Zur Vorbereitung auf das neue Jahr bestand die Monatsübung April aus einer Stationsausbildung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung.
An vier Stationen wurden das Betreiben einer Wasserübergabestelle mittels Faltbehältern, Brandbekämpfung mittels Pick-Up-Modul, Einsatz von „Pump an Roll“ sowie Löschaufbau mittels „Waldbrandset“ geübt.

Bei den Einsätzen im vergangenen Jahr sowie der nun durchgeführten Übung konnten viele Erkenntnisse gewonnen werden. Diese fließen in eine Ergänzung der Ausrüstung sowie der Aktualisierung der Standardeinsatzregel mit ein.