Am vergangene Samstag 01.06.2024 haben die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Karlstadt eine Heißausbildung durchgeführt. Dabei konnten in drei Einsatzszenarien das Standardvorgehen bei Gebäudebränden im Innenangriff geübt werden. Die 12 Teilnehmer übten dabei die Menschenrettung und Brandbekämpfung in beengten Keller, in Werkstatt- und Garagenbereichen, sowie in Wohnungen.
Die hohen Temperaturen und die echte Feuerdarstellung machen das Training zur realistischen Herausforderung für die Atemschutzgeräteträger.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt absolvierte am heutigen Samstag erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“.
In Einzel- und Truppaufgaben sowie einem simulierten Verkehrsunfall zeigten die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden ihr Fachwissen.
Sehr erfreulich war, dass neben zwei Bronzeteilnehmern – für die es somit die erste Abnahme war – auch ein Kamerad die Stufe 6 erreicht hat. Er hat somit alle Stufen in der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfsleistungseinsatz“ mit Erfolg abgelegt.
1. Bürgermeister Michael Hombach, KBI Stephan Brust und Kommandant Andreas Büttner freuten sich über die Leistungsprüfung und bedankten sich für die Zusammenarbeit.
Abgenommen wurde die Leistungsprüfung von den Schiedsrichtern Stephan Brust, Stefan Strohmenger und Leon Stahl.
Teilgenommen haben:
Stufe 1: Paula Hofmann, Marcel Brust, Michael Hartmann
Stufe 2: Lars Schmitt, Emanuel Schirm, Wolfgang Schuller
Stufe 3: Saskia Trimbach, Christian Hemmer, Dominik Nuß
Stufe 4: Felix Arndt, Benedikt Fuchs, Matthias Büttner
Das vergangene Jahr 2022 war bekanntlich eines der heißesten und trockendsten Jahre. Über mehrere Wochen galt bei uns die höchste Waldbrandwarnstufe 5. Allein mit Rauchentwicklungen, Bahndamm-, Wald- und Freiflächenbränden waren wir 12x im vergangenen Jahr im Einsatz. Aus diesem Grund wurde im Frühjahr 2022 ein Konzept zur Vegetationsbrandbekämpfung (Standardeinsatzregel) erstellt.
Zur Vorbereitung auf das neue Jahr bestand die Monatsübung April aus einer Stationsausbildung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung. An vier Stationen wurden das Betreiben einer Wasserübergabestelle mittels Faltbehältern, Brandbekämpfung mittels Pick-Up-Modul, Einsatz von „Pump an Roll“ sowie Löschaufbau mittels „Waldbrandset“ geübt.
Bei den Einsätzen im vergangenen Jahr sowie der nun durchgeführten Übung konnten viele Erkenntnisse gewonnen werden. Diese fließen in eine Ergänzung der Ausrüstung sowie der Aktualisierung der Standardeinsatzregel mit ein.
Am Montag Abend trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Karlstadt zur Ausbildung technische Hilfeleistung (THL). Schwerpunkt der Ausbildung war diesmal das Thema Trennen und Scheiden.
Die ca. 35 Teilnehmer wurden an vier Stationen zu den Geräten Trennschleifer (elektrisch), Motorkettensäge, Trennschleifer (motorbetrieben) sowie dem Trennen mit Hilfe der Säbelsäge geschult. Hierfür standen verschiedene Übungsobjekte und -materialien zur Verfügung, um das nicht alltägliche Groß- und Kleingerät anzuwenden.
Die Vorbereitung und Durchführung wurde unter der Leitung von Max Gehrsitz von den Kameraden Michael Arndt, Lars Schmitt und Philipp Heßler durchgeführt.
Am Samstag 03.09 konnten 10 unserer Fahrzeugmaschinisten, sowie den Fahrzeugmaschinisten der WF Düker an einem Fahrsicherheitstraining für Großfahrzeuge der deutschen Verkehrswacht teilnehmen.
Auf dem Parkplatz und im Verladebereich des Eisenwerks Düker in Karlstadt wurden unter Anleitung von Trainer Richard Kohlmann verschiedene Fahrübungen absolviert. So mussten zum Beispiel die Fahrzeugabmessungen beim Wenden in einem abgesteckten Quadrat eingeschätzt werden, um darin zu drehen ohne eine Verkehrspylone zu berühren. Ein Slalomparcours galt es vorwärts und rückwärts zu bewältigen, sowie verschiedene Park- und Geschicklichkeitsfahrmanöver.
Beim Kreisfahren wurden den Fahrzeugführern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Fliehkräfte verdeutlicht.
Mit den abschließenden Bremsmanövern wurde auch hier deutlich aufgezeigt wie sich die Großfahrzeuge bei unterschiedlichsten Fahrbahnuntergründen und Witterungsbedingungen verhalten.
Nach gut 5 Stunden ging ein spannende, erfahrungsreiche und kurzweilige Ausbildungseinheit zu Ende.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Vereinsmitglied und Trainer der Verkehrswacht Richard Kohlmann, sowie beim Eisenwerk Düker für das Bereitstellen des Geländes.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.