Diese Woche trafen sich die Führung der Lohrer Feuerwehr mit der Führung der Karlstadter Feuerwehr zu einem Erfahrungsaustausch.
Erfahrungsaustausch mit der Feuerwehr Lohr a. Main | Foto: Feuerwehr Karlstadt
Nach einer Führung durch das Gerätehaus Karlstadt mit Besichtigung der städtischen Feuerwehr und den Landkreiseinrichtungen. Bei interessanten Gesprächen konnten gegenseitig alltägliche Problemstellungen der vergleichbar großen Feuerwehren mit Lösungsideen diskutiert werden. Weitere Themen waren z.B. die Ausbildung auf Kommunalebene und die Einbindung in die neue Struktur der Kreisbrandinspektion.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und den künftigen Austausch.
Am Freitag, den 06.05, fand im Rahmen aller städtischen Feuerwehren für 25 bzw. 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst statt.
Bei dieser Ehrung, ausgesprochen durch den Staatsminister Joachim Herrmann, werden die vielen ehrenamtlichen Jahre Einsatzdienst in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Überreicht wird ein silbernes (25 Jahre) bzw. goldenes (40 Jahre) Ehrenkreuz am laufenden Bande.
Aufgrund der Pandemielage, wurde die Auszeichnung, die üblicherweise der Landrätin obliegt und im gesamten Inspektionsbereich durchgeführt wird, durch den Bürgermeister Michael Hombach, in kleiner Gruppe, zusammen mit allen Karlstadter Stadtteilfeuerwehren durchgeführt.
Die Ehrung fand im Pfarrsaal zur Hl. Familie statt. Umrahmt wurde die Ehrung durch das Streichensemble der Städtischen Musikschule Karlstadt und einem leckeren Essen vom Partyservice aus Wiesenfeld. Organisiert und bewirtet wurde die Veranstaltung durch den Fachbereich 2 der Stadtverwaltung, auch denen unser großer Dank gilt.
Alle Ehre, herzlicher Glückwunsch und ein ehrliches „vergelt´s Gott“ gilt unseren Kameraden:
Peter Heßler (40 Jahre), Joachim Wilhelm (40 Jahre), Rainer Hofmann (40 Jahre), Klaus Lankes (40 Jahre), Heiko Volkenstein (25 Jahre), Christoph Büttner (25 Jahre), Stefan Rümmer (25 Jahre) – entschuldigt
Kommandant Andreas Büttner ernannte Marcus Büttner zum Gruppenführer. Damit ist seit Montag das Führungsteam der Feuerwehr Karlstadt wieder komplett.
Marcus Büttner absolvierte erfolgreich die Ausbildung zum Gruppenführer an der Staatl. Feuerwehrschule in Würzburg. Mit der Qualifikation des Gruppenführers ist er befähigt, eine Löschgruppe zusammen mit weiteren acht Kammeradinnen und Kammeraden eigenständig zubefehligen und im Einsatz zu führen
Die Feuerwehr Karlstadt freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht allzeit eine gute Entscheidung!
Nach zwei Jahren Pause wurde erstmals wieder der Georgstag zum Gedenken an den Heiligen Georg, den Schutzpatron der Stadt Karlstadt, gefeiert.
Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Karlstadt zum Georgstag | Foto: Feuerwehr Karlstadt
Mit einer Prozession wurde die Silberfigur des Hl. Georg von der Spitalkirche in die Kirche St. Andreas gebracht. Im anschließenden Gottesdienst wurde dem Schutzpatron gedacht.
Am 23.04.2022 haben 14 Kameradinnen und Kameraden im Rahmen einer Zwischenprüfung das MTA-Basismodul erfolgreich beendet.
Nach dem die Ausbildung lange Zeit sehr schleppend lief und durch die Corona-Pandemie praktisch Stillstand in Sachen Aus- und Fortbildung herrschte, konnten nun noch offene Module nachgeholt werden. Dadurch stand einer Abnahme nichts mehr im Wege. Diese erfolgte durch die beiden Stellv. Kommandanten der Feuerwehr Karlstadt, Christoph Marterstock und Florian Langen, sowie Gruppenführer Wolfgang Schuller.
Im Rahmen der Prüfung mussten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben bewältigen. Zunächst galt es 50 Fragen aus einem Fragenpool in Form eines schriftlichen Leistungsnachweises korrekt zu beantworten. Im praktischen Teil wurden die Handhabung des Handsprechfunkgeräts, Erste-Hilfe Maßnahmen, die Erstellung einer Verkehrsabsicherung, sowie der Aufbau einer Wasserversorgung zum Löschfahrzeug abgeprüft. Allessamt Grundtätigkeiten im Rahmen des Feuerwehrdienstes.
Alle Teilnehmer/-innen zeigten bei den einzelnen Stationen, dass sie ein breites, fundiertes Fachwissen haben und dieses auch in der Praxis anwenden können.
Für die beiden Angehörigen der Jugendfeuerwehr geht es nun darum, im Rahmen des Ausbildungs- und Übungsdienstes entsprechend Erfahrung zu sammeln. Für die anderen 12 Teilnehmer, die teils seit mehreren Jahren im aktiven Dienst sind, steht im Herbst die langersehnte Abschlussprüfung an.
Vielen Dank an die Ausbilder für die Vorbereitung und hervorragende Ausbildung – sei es aus der Kreisbrandinspektion, anderen Feuerwehren oder auch in den eigenen Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Karlstadt – hier ein besonderes Danke an Matthias Büttner.