3 Tage Taktikschulung mit der neuen Drehleiter

Vom 11.02.22 bis 13.02.22 konnten wir die Magirus Fire Fighter Academy bei der Feuerwehr in Karlstadt begrüßen. Im Rahmen unserer neu beschafften Drehleiter im vergangenen Jahr, konnten wir eine 2,5 Tages Taktikschulung durch den Hersteller für unsere Wehr in Anspruch nehmen. Schwerpunktmäßig ging es darum das Fahrzeug besser kennenzulernen und die neuen Features taktisch einzusetzen.

Weiter lesen..

Tag 1 begann mit einer Vorstellungsrunde der Trainer sowie den 8 teilnehmenden Kameraden. Nach einer kurzen Frühstückspause ging es an den theoretischen Teil, der aus Unfallverhütungsvorschriften, allgemeiner Betriebshinweise, Anfahrt zur Einsatzstelle, Anleiterformen, Aufstellung und Standortbestimmung der Drehleiter, sowie Gefahren an der Einsatzstelle bestanden hat. Weiterhin wurden Inhalte zur Brandbekämpfung, Menschenrettung und technische Hilfeleistung vermittelt. Nach so viel Theorie war erstmal eine kräftige Stärkung notwendig.

Im Anschluss ging es dann auf den Feuerwehrhof um das Fahrzeug kennenzulernen. Es wurde ein Vermessungsplan erstellt, um die Abmaße des Fahrzeugs zu ermitteln, sowie das abfahren der einzelnen Leitergrenzen, welches für die spätere Bestimmung der Aufstellfläche am Einsatzort notwendig ist. Somit war der erste Tag auch schon vorbei.

Am Tag 2 galt es nun den theoretischen Teil in die Praxis umzusetzen. Für alle Anleiterübungen hatten sich die Trainer im Vorfeld einen Überblick aller möglichen Objekte in Karlstadt gemacht, diese fotografiert und so ein Übungsszenario ausgearbeitet

Bei Temperaturen bis zu -4° Grad Celsius und leichtem Nebel fuhren wir zu unserem ersten Übungsobjekt, dem Gymnasium. Hier bestand das Übungsziel an drei verschiedenen Gebäudeseiten jeweils das maximale Benutzungsfeld zu erreichen. Am zweiten Übungsobjekt stand ein erstes „Highlight“ auf dem Programm, der Katzenturm. Hier wurde eine mögliche Personenrettung mittels der Krankentragelagerung aus der obersten Etage angenommen. Wir positionierten die Drehleiter an zwei verschiedenen Gebäudeseiten um unser jeweiliges Ziel, bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein, zu erreichen.

Unser Tun blieb natürlich nicht unentdeckt und so kamen nach und nach Bürgerinnen und Bürger dazu, um unsere Arbeit zu verfolgen. Unser Bürgermeister Michael Hombach besuchte uns ebenfalls am Katzenturm, um sich ein Bild unserer Arbeit zu machen. Nach einem kurzen Austausch zwischen ihm, den Trainern und uns Kameraden bedankte er sich für das geleistete Engagement.

Jetzt ging es in die Altstadt. An einem Ladengeschäft in der Altstadt wurde ein Brand angenommen, es galt Personen aus den darüber liegenden Wohnungen an zwei Gebäudeseiten zu Retten. Somit war der Vormittag auch schon vorbei und es ging zur Stärkung zurück ins Feuerwehrhaus.

Nach dem Mittagessen fuhren wir zum alten Schwenkhafen. In dieser Übung wurde das Feuerwehrboot mit Hilfe der Kranfunktion der Drehleiter zu Wasser gelassen. Da wir das natürlich nicht alleine konnten, wurden wir durch einige Kameradinnen und Kameraden unterstützt. Das Boot drehte nun seine Runden auf dem Main und wir konnten uns der nächsten Übung widmen, der Wasserabgabe über den Wasserwerfer am Drehleiterkorb. Nach Beendigung der beiden Übungen am Main, ging es zurück in die Altstadt.

Im hinteren Dachbereich der Stadtbibliothek musste ein Wespennest entfernt werden, so die Annahme. Voller Tatendrang wurde die Drehleiter zur Hälfte im Hof der Bibliothek positioniert. Beim Drehen des Leiterparks mussten wir allerdings feststellen das es nicht möglich war und ein Zusammenstoß mit der Mauer und dem Hoftor bestand und so musste der Leiterpark wieder eingefahren und das Fahrzeug neu positioniert werden. So war das Erreichen des Übungsziel nun kein Problem.

Personenrettung mittels der Krankentragelagerung in der alten Bahnhofstraße stand als nächstes auf dem Übungsplan. Durch die engen Platzverhältnisse in der Gasse wurde zum Aufnehmen der KTL der Drehleiterkorb, durch Einsatz des Knickgelenk, vor dem Führerhaus abgesenkt. Die KTL und die Schleifkorbtrage wurden montiert und das angenommene Fenster zur Übergabe der zu rettenden Person konnte so ohne Probleme angefahren werden.

Zum Abschluss des praktischen Übungstages fuhren wir ein paar Meter weiter zum ehemaligen Bäcker „Schwenk“. Hier bestand nochmal die Schwierigkeit an das hintere Dachfenster auf der Nordseite zu gelangen. Ein direktes anfahren an das Fenster war nicht möglich, da sich ein Edelstahl Kamin im vor der Dachgaube befand. Auch hier kam das Knickgelenk wieder zum Einsatz. So konnte der Kamin überbrückt und ein Anfahren der Gaube vom oben ermöglicht werden. Abschließend gab es noch eine Schussbesprechung und der 2. Tag war zu Ende.

Den 3. Tag starteten wir am alten BayWa Gelände in der Gemündener Straße. Hier war das Übungsziel die Drehleiter soweit wie möglich am Schleppdach des Turmes zu positionieren um eine maximale Höhe zu erreichen.

Beim zurückfahren der Leiter in die Leiterauflage kam es zu einer „Störung“ am Fahrzeug, wodurch die beiden Kameraden im Korb aus ca. 15 Metern absteigen mussten. Im Notbetrieb wurde die Leiter zurück in Grundstellung gefahren und um die Abfahrbereitschaft herzustellen. Nach so viel „Aufregung“ war erstmal eine kleine Kaffeepause nötig.

Nach der Stärkung ging es wieder an eine Personenrettung. Hinter dem ehemaligen Wohnhaus auf dem BayWa Gelände ist eine Person gestürzt und muss gerettet werden. Dazu wurde die Schleifkorbtrage mit Hilfe des Verbindungsmittels unter Leiterspitze montiert und im kleinen Kranmodus über die Baumreihe gerettet. Somit waren alle Übungsszenarien im Bereich der BayWa abgeschlossen und wir fuhren in den Bereich Altenheim/ Gesundheitszentrum.

Im ersten Übungsszenario musste eine schwergewichtige Person aus dem zweiten OG mittels der Schwerlasttrage gerettet werden. Auch hier wurde die KTL wieder vor dem Fahrerhaus abgesenkt um die KTL zu montieren.

Beim anschließenden Szenario wurde die Behelfszufahrt von der Glauberstraße zum Altenheim befahren um an das Gebäude zu kommen. Schwierigkeit hier, die enge Zufahrt. Mit Hilfe der Hinterachszusatzlenkung konnte dieses Nadelöhr bewältigt werden und die Leiter so positioniert werden das ein maximales erreichen der Gebäudefront möglich war.

Für die letzte Anleiterübung am Altenheim ging es in den Schillerweg. Auf der Rückseite des Altenheims war die Aufgabe den höchst gelegenen Balkon anzufahren, die Leiterspitze/ -korb aufzulegen und so die sogenannte Brückenfunktion herzustellen. So können bei einer Menschenrettung bis zu 12 Personen gleichzeitig über den Leiterpark in Sicherheit gebracht werden.

Als letztes Übungsszenario wurde ein verunglückter Traktor angenommen der eine Böschung nachunten gestürzt ist. Hier musste der Rettungszugang zur tiefer gelegenen Ebene hergestellt werden. Dafür ging es zurück zu unserem ersten Übungsobjekt, dem Gymnasium. Allerdings war die Anfahrt diesmal von oben über den Zugang zum Stadion. Auch hier konnte das erlernte Wissen gezielt eingesetzt werden um auf beengtem Raum die Drehleiter so zu positionieren und abzustützen, dass der Zugang der tiefer gelegenen Ebene ohne Probleme erreicht wurde.

Zurück am Feuerwehrhaus fand noch ein Abschlussgespräch mit Austausch von Ideen, Anregungen statt. Unser Kommandant bedankte sich mit unserem Feuerwehrschoppen bei den beiden Trainern. Nach dem gemeinsamen Mittagessen, waren die 2,5 Tage intensiven Taktiktrainings zu Ende.

Ein besonderer Dank geht an unseren Vereinswirt Hans für die Bewirtung in den drei Tagen.


Eine Fahrzeug-Ära geht zu Ende

Unsere alte Magirus Drehleiter DLK23/12cc ist nun außer Dienst gestellt und somit geht eine Fahrzeug-Ära bei der „Karschter“ Wehr zu Ende.

In fast 30 Jahren wurden etliche Einsätze erfolgreich abgearbeitet, sowie tausende Übungsstunden an dem Fahrzeug geleistet. Zahlreiche Personen und Tiere konnten gerettet, sowie viele Sachwerte geschützt werden.

Klingeln Nebenantrieb

Mit außer Dienst Stellung des Fahrzeugs geht auch eine Ära der luftgekühlten Motoren von Magirus-Deutz und dem dazugehörigem charakteristischem Motorenklang in der Feuerwehr Karlstadt zu Ende.

Für unsere neue DLAK 23/12 AS wünschen wir uns allzeit gute Fahrt, wenig Einsätze und ein sicheres Händchen im Umgang mit diesem tollen Fahrzeug.

Neue Drehleiter für Karlstadter Feuerwehr

Karlstadts neuestes Feuerwehrfahrzeug wurde ausgeliefert und ersetzt damit die Drehleiter aus dem Jahr 1992. An diesem Samstag hatten die Kameraden die Möglichkeit das von Magirus in Ulm aufgebaute Fahrzeug, eine DLA(K) 23/12, erstmalig in Augenschein zu nehmen.

Im Frühjahr 2019 startete der Beschaffungsprozess mit der Erarbeitung eines Leistungsverzeichnisses. Bald darauf begann die Ausschreibung und im Oktober 2019 wurde die Entscheidung über die Beschaffung im Stadtrat getroffen.

Das Iveco Fahrgestell mit 235 kW Leistung und der Magirus Fahrzeugaufbau lassen eine maximale Rettungshöhe von 30 m, sowie eine Nennrettungshöhe von 23 m bei einem Abstand zum Objekt (Nennausladung) von 12 m zu.

Besonderheit dieses Fahrzeuges ist das offensichtliche Gelenkteil im Leiterpark. Dies dient einer besseren und flexibleren Anleiterbarkeit von Objekten. Ein weiteres Merkmal der Drehleiter ist die Hinterachszusatzlenkung. Diese zusätzliche Lenkung verbessert die Wendigkeit und verschafft dem Fahrzeug zusätzliche Vorteile in den engen Gassen der historischen Altstadt und den Altorten in den Stadtteilen. Die Beladung der Magirus Leiter ist ebenfalls auf dem aktuellen Stand. Ein Kamerasystem im Drehleiterkorb ermöglicht den sicheren Betrieb der Drehleiter sowie die Erkundung von Einsatzstellen mit Video- und Wärmebild. Daneben ist der Korb mit einer Schwerlastaufnahme (bis 270 kg) für die Personenrettung, einem aufsteckbaren Wasserwerfer und einer „Safety Peak“ zur Sicherung von Personen bei Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich ausgestattet.

Die Drehleiter wird nach einer intensiven Ausbildung von Maschinisten und Mannschaft zum 11.09.2021 in den Dienst der Feuerwehr Karlstadt gestellt.

Gerätekunde HLF20 online

Die Feuerwehr Karlstadt hat begonnen, ihre Ausbildung online verfügbar zu machen. Wir beginnen zunächst mit der Gerätekunde für unser neues HLF20. Mit einfachen Bildübersichten und intuitiven Drag & Drop Abfragetechniken bieten wir unseren Kameraden eine abwechslungsreiche Lerntechnik für zu Hause an.
Damit gewährleistet die Wehr weiterhin eine hoch qualifizierte Mannschaft, die im Einsatzfall mit ihrem Gerät sicher umgehen kann.

Beispiel Gerätekunde HLF20 online

Link zur ersten Übung