Erfolgreiche Herbstübung demonstriert Leistungsfähigkeit und Teamwork 

Am 16. November 2024 führte die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt ihre jährliche Herbstübung durch. Im Fokus der realitätsnahen Übung stand ein Szenario, bei dem Jugendliche in der Nacht unerlaubt in ein verlassenes Gebäude, einen sogenannten „Lost Place“, eingedrungen waren. Die Einsatzlage stellte für die Einsatzkräfte eine anspruchsvolle Kombination aus Brandbekämpfung unter Atemschutz und technischer Rettung dar. 

Einsatzszenario 

Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr bot sich den Einsatzkräften ein komplexes Bild. Der Brand im Erdgeschoss wurde während der Anfahrt von der Übungsleitstelle gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer und die Rauchentwicklung durch eine umgefallene Wasserpfeife verursacht wurden. Ein Junge wurde in dem stark verrauchten Bereich vermisst, was die sofortige Einleitung von Such- und Rettungsmaßnahmen unter Atemschutz erforderlich machte. 

Auf der Dachterrasse war die Situation noch prekärer: Ein Jugendlicher lag unter einem rund 400 kg schweren Stahlträger begraben und war eingeklemmt. Hier waren schnelles Handeln und der Einsatz technischer Rettungsgeräte gefragt. 

Übungsschwerpunkte 

Die Übung umfasste mehrere zentrale Schwerpunkte: 

  1. Atemschutz-Einsatz: Die Atemschutztrupps der Feuerwehr Karlstadt mussten die stark verrauchten Räume durchsuchen, den vermissten Jungen finden und retten. Dabei wurde auch ein Atemschutznotfall simuliert, um das Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit solchen kritischen Situationen zu festigen. Zusätzlich wurde das Schlauchmanagement unter schwierigen Bedingungen trainiert. 
  1. Technische Rettung: Auf der Dachterrasse kam schweres technisches Gerät zum Einsatz. Mithilfe einer hydraulischen Winde und Unterbaumaterial gelang es den Einsatzkräften, den Stahlträger anzuheben und die eingeklemmte Person zu befreien. Die koordinierte Arbeit der Einsatzkräfte zeigte eindrucksvoll die Bedeutung der technischen Rettung in solchen komplexen Szenarien. 

Beteiligte Einsatzkräfte 

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz: 

  • 12/1 (Einsatzleitwagen) 
  • 14/1 (Mannschaftstransportwagen) 
  • 30/1 (Drehleiter) 
  • 40/1 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug) 
  • 41/1 (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz) 
  • 50/1 (Pickup) 
  • 56/1 (Gerätewagen Logistik) 
  • 61/1 (Rüstwagen) 

Im Rahmen der Übung wurde auch ein erster „TOJ – Training on the Job“ durchgeführt. Die Jugendlichen erhielten die Möglichkeit, die aktive Wehr unter realitätsnahen Bedingungen zu beobachten und somit wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Erlernte können Sie in Zukunft in die Praxis umzusetzen. 

Schiffsunfall bei Karlstadt – keine Verletzten bei Rettungsaktion von ca. 160 Passagieren

Karlstadt – In den späten Abendstunden ereignete sich gestern ein Schiffsunfall kurz nach 23 Uhr bei Karlstadt, der einen Großeinsatz von Rettungskräften erforderte. Etwa 220  Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, Polizei, Wasserwacht und Bayerischem Roten Kreuz sind vor Ort mit Abpumparbeiten und Versorgung der Passagiere und Besatzung beschäftigt. Um die Lage und den Einsatz bei der Anzahl der eingesetzten Kräfte und betroffenen Personen sowie Sachwerte bestmöglich zu koordinieren, setzte das Landratsamt Main-Spessart nach Absprache mit Landrätin Sabine Sitter einen Örtlichen Einsatzleiter ein und begleitete den Einsatz unterstützend.

Der Vorfall ereignete sich, als das Schiff auf Höhe der Schleuse Himmelstadt plötzlich leck schlug. Dadurch drang eine erhebliche Menge Wasser in das Schiff ein, das mit etwa 160 Personen inkl. Crew besetzt war. Trotz des Vorfalls schaffte es das Schiff noch, eine kurze Weiterfahrt unterhalb der Firma Schwenk bei Karlstadt anzutreten und dort festzumachen.

Sobald das Schiff sicher angelegt hatte, begann die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem THW unverzüglich mit den ersten Maßnahmen zur Entwässerung. Die Rettungskräfte arbeiteten zu Stunde daran, das Wasser aus dem Schiff zu pumpen und den Betroffenen Hilfe zu leisten.

Um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere zu gewährleisten, wurden umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen getroffen. In einer nahegelegenen Halle wurde seitens des BRK eine Unterkunft mit Betten errichtet und die Versorgung mit Getränken sichergestellt. Nach der Evakuierung der Passagiere und Besatzung wurden diese noch vor Ort medizinisch betreut und anschließend zur Unterkunft verbracht. Alle Passagiere, die überwiegend aus den Niederlanden und Belgien stammen, sind wohlauf und werden im Laufe des Tages vom Betreiber der Schifffahrtsgesellschaft nach Hause gebracht.

Glücklicherweise gab es bei dem Vorfall keine Verletzten. Dennoch wurden alle Passagiere ärztlich untersucht, um sicherzustellen, dass sie in guter gesundheitlicher Verfassung waren. Die genaue Ursache des Schiffsunglücks wird derzeit von den zuständigen Behörden untersucht. Es sind keinerlei Schadstoffe wie Öl oder Diesel ausgetreten. Das Leck wird provisorisch geflickt, bis das Schiff abtransportiert werden kann.

Der Schiffsunfall bei Karlstadt verdeutlicht erneut die Bedeutung einer gut koordinierten Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte und Behörden in solchen Notfällen. Dank des schnellen Handelns und des engagierten Einsatzes aller Beteiligten konnte die Situation schnell und erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden.

Pressestelle Landratsamt Main-Spessart und Pressestelle Kreisbrandinspektion Main-Spessart

Pressemitteilung der Polizei Unterfranken

Karlstadt, LKR. MAIN-SPESSART. In der Nacht zu Sonntag havarierte ein Personenschiff auf dem Main. Rund 150 Personen wurden evakuiert. Bei dem Schiffsunfall wurde niemand verletzt. Die Wasserschutzpolizei Würzburg ermittelt gegen den Schiffsführer. Der Schiffsverkehr musste in diesem Bereich des Mains für die Dauer der Evakuierung eingestellt werden.

Gegen 23:10 Uhr wurde die Einsatzzentrale der Polizei in Unterfranken über ein Personenschiff auf dem Main auf Höhe Karlstadt informiert, welches leckgeschlagen war und nun mit einem erheblichen Wassereintritt zu kämpfen hatte. Polizei sowie ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Rettungsdienst verlegten zur Einsatzörtlichkeit. Nach ersten Erkenntnissen wurde das Schiff, welches von Budapest nach Düsseldorf unterwegs war und 126 Fahrgäste im Seniorenalter aus Großbritannien sowie 22 Besatzungsmitglieder an Bord hatte, durch einen wahrscheinlichen Fahrfehler des Schiffführers beim Ausfahren aus der Schleuse bei Himmelstadt am Heck durch einen kleinen Felsen am Grund des Mains beschädigt. Das eintretende Wasser wurde durch Feuerwehr und THW aus dem Schiff gepumpt und dadurch ein Sinken des Schiffes verhindert. Die Gäste sowie die Besatzung wurden gegen 03:00 Uhr von Bord evakuiert und in einer nahegelegenen Turnhalle durch das BRK versorgt. Die Weiterfahrt des Schiffes wurde untersagt.

Die Wasserschutzpolizei der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt nahm die Ermittlungen zur Unfallursache auf. Die genaue Höhe des Sachschadens lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Die Mainschifffahrt wurde für die Dauer der Evakuierungsmaßnahmen in diesem Bereich gesperrt. Rund 250 Einsatzkräfte waren vor Ort.

Weite Links zum Einsatz:

Quelle: kfv-msp.de