Erfolgreiche Herbstübung demonstriert Leistungsfähigkeit und Teamwork 

Am 16. November 2024 führte die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt ihre jährliche Herbstübung durch. Im Fokus der realitätsnahen Übung stand ein Szenario, bei dem Jugendliche in der Nacht unerlaubt in ein verlassenes Gebäude, einen sogenannten „Lost Place“, eingedrungen waren. Die Einsatzlage stellte für die Einsatzkräfte eine anspruchsvolle Kombination aus Brandbekämpfung unter Atemschutz und technischer Rettung dar. 

Einsatzszenario 

Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr bot sich den Einsatzkräften ein komplexes Bild. Der Brand im Erdgeschoss wurde während der Anfahrt von der Übungsleitstelle gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer und die Rauchentwicklung durch eine umgefallene Wasserpfeife verursacht wurden. Ein Junge wurde in dem stark verrauchten Bereich vermisst, was die sofortige Einleitung von Such- und Rettungsmaßnahmen unter Atemschutz erforderlich machte. 

Auf der Dachterrasse war die Situation noch prekärer: Ein Jugendlicher lag unter einem rund 400 kg schweren Stahlträger begraben und war eingeklemmt. Hier waren schnelles Handeln und der Einsatz technischer Rettungsgeräte gefragt. 

Übungsschwerpunkte 

Die Übung umfasste mehrere zentrale Schwerpunkte: 

  1. Atemschutz-Einsatz: Die Atemschutztrupps der Feuerwehr Karlstadt mussten die stark verrauchten Räume durchsuchen, den vermissten Jungen finden und retten. Dabei wurde auch ein Atemschutznotfall simuliert, um das Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit solchen kritischen Situationen zu festigen. Zusätzlich wurde das Schlauchmanagement unter schwierigen Bedingungen trainiert. 
  1. Technische Rettung: Auf der Dachterrasse kam schweres technisches Gerät zum Einsatz. Mithilfe einer hydraulischen Winde und Unterbaumaterial gelang es den Einsatzkräften, den Stahlträger anzuheben und die eingeklemmte Person zu befreien. Die koordinierte Arbeit der Einsatzkräfte zeigte eindrucksvoll die Bedeutung der technischen Rettung in solchen komplexen Szenarien. 

Beteiligte Einsatzkräfte 

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz: 

  • 12/1 (Einsatzleitwagen) 
  • 14/1 (Mannschaftstransportwagen) 
  • 30/1 (Drehleiter) 
  • 40/1 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug) 
  • 41/1 (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz) 
  • 50/1 (Pickup) 
  • 56/1 (Gerätewagen Logistik) 
  • 61/1 (Rüstwagen) 

Im Rahmen der Übung wurde auch ein erster „TOJ – Training on the Job“ durchgeführt. Die Jugendlichen erhielten die Möglichkeit, die aktive Wehr unter realitätsnahen Bedingungen zu beobachten und somit wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Erlernte können Sie in Zukunft in die Praxis umzusetzen. 

Brandhaus Würzburg

Am vergangene Samstag 01.06.2024 haben die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Karlstadt eine Heißausbildung durchgeführt. Dabei konnten in drei Einsatzszenarien das Standardvorgehen bei Gebäudebränden im Innenangriff geübt werden. Die 12 Teilnehmer übten dabei die Menschenrettung und Brandbekämpfung in beengten Keller, in Werkstatt- und Garagenbereichen, sowie in Wohnungen.  

Die hohen Temperaturen und die echte Feuerdarstellung machen das Training zur realistischen Herausforderung für die Atemschutzgeräteträger.  

B Schiff

Am Sonntag den 02.06.2024 wurde die Feuerwehr Karlstadt gemeinsam mit mehreren anderen Feuerwehren, gegen Nachmittag zu einem vermutlich brennenden Schiff auf dem Main unterhalb der Schleuse Harrbach alarmiert.  

Während einige Kräfte auf dem Landweg über die Fahrradwege die Örtlichkeit der Einsatzstelle erkundeten, wurden parallel die Feuerwehrboote aus Gemünden und Karlstadt in Kleinwernfeld zu Wasser gebracht. Nach aufwändiger Erkundung und zunächst auf der falschen Mainseite vermutet, konnte das Schiff vor Anker liegend einige Kilometer nach der Schleuse Harrbach in Richtung Gemünden ausfindig gemacht werden. Nach Angaben der Schiffsbesatzung war keiner verletzt und das Feuer beschränkte sich auf den Maschinenraum.  

Mit den Booten wurden Einsatzkräfte unter Atemschutz auf das betroffenen Schiff übergesetzt. Der Trupp im Innenangriff konnte einen Kabelbrand im Maschinenraum schnell löschen.  

Das manövrierunfähige Schiff wurde durch ein zu Berg fahrendes Großschiff in den Anlegebereich der Schleuse Harrbach geschleppt, wo durch die örtlichen Feuerwehren nochmal die Kontrolle der Brandstelle und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt wurden.  

Schließlich konnte die zunächst gesperrte Schifffahrt wieder freigegeben werden und die Einsatzstelle an die Wasserschutzpolizei übergeben werden. Eine weitere Herausforderung bestand darin, dass der Main aufgrund der Regenereignisse starke Strömung führte und die Arbeit mit den Booten nicht erleichterte. 

Im Einsatz: 

FF Karlstadt 

FF Karlburg 

FF Himmelstadt 

FF Gambach 

FF Wernfeld 

FF Gemünden 

FF Adelsberg 

FF Gössenheim 

Wasserwacht 

MSP 3 

MSP 1 

MSP 4/2 

UGÖEL – abalarmiert 

Polizei 

Wasserschutzpolizei 

Frühjahrsübung 2024

Am Samstag den 23. März fand die diesjährige Frühjahrsübung statt.
Mit Blick auf die bevorstehende Waldbrandsaison wurde eine umfassende Übung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durchgeführt.
Das Szenario war ein Flächenbrand am Waldrand oberhalb des Schützenhauses in Karlstadt, mit einer zusätzlicher Wasserversorgungsstelle welche im Wohngebiet am Steinlein positioniert war.
Die Übung war für alle Einsatzkräfte eine gute Möglichkeit die bereits im vergangen Jahr umgesetzte Standardeinsatzregel Vegetationsbrand anzuwenden und die geübten Einzelmodule des Waldbrandkonzeptes in einer umfassenden Gesamtübung zu vertiefen.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Karlstadt e.V.

Karlstadt – Am Samstag, den 26. Januar 2024, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Karlstadt e.V. statt. Der 1. Vorsitzende, Gregor Weigel, begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Blaulichtorganisationen sowie der Politik.

Der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden zeigte erfreuliche Zahlen: Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt verzeichnet nunmehr 183 Mitglieder, was einen Zuwachs von 8 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im Rückblick über das Jahr 2023 berichtete er über etliche Veranstaltungen, wie z.B der Teilnahme am Faschingszug, dem Florianstag oder der Weihnachtsfeier. Ein besonderes Highlight war der Fotovortrag von Alfred Dill, der die 150-jährige Geschichte der FFW Karlstadt präsentierte. Im April 2023 kam eine Abordnung unserer Partnerstadt Querfurt nach Karlstadt, hier beteiligten wir uns mit einem Nachmittagsprogramm für die Feuerwehrkameraden und Interessierte Gäste aus Querfurt. Das Sommerfest erfreute sich wieder einer großen Teilnahme.

Der Kommandant, Andreas Büttner, berichtete über das Personal in der Aktiven Wehr: Seit dem letzten Jahr konnten 9 neue Mitglieder gewonnen werden, und die Feuerwehr verfügt nun über 82 Einsatzkräfte, darunter 6 Frauen und 5 Jugendliche im Alter von 16 Jahren. Insgesamt gab es 112 Einsätze, wobei die Brandeinsätze anstiegen, darunter ein Scheunenbrand und ein Brand im Bereich eines ICE. Ein nicht alltäglicher Einsatz stellte ein leckgeschlagenes Passagierschiff auf dem Main dar.

Die Jugendfeuerwehr Karlstadt konnte ebenfalls positive Entwicklungen verzeichnen, mit 13 Jugendlichen, die 27 Ausbildungstermine wahrnahmen. Highlight des Jahres war das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr in der Altstadt mit 35 Gruppen von Jugendfeuerwehr, Technischem Hilfswerk und Jugend-Rot-Kreuz.

Besonders erfreulich war die Gründung der Kinderfeuerwehr Karlstadt unter der Leitung von Wolfgang Schuller. Derzeit nehmen 14 Kinder alle zwei Wochen an Übungseinheiten teil. Die Kinderfeuerwehr konnte sogar einen Auftritt der Bayern-3-Band gewinnen, der im Rahmen einer Verlosung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern ermöglicht wurde.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden anwesende Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Besonders hervorzuheben sind die 50-jährige Mitgliedschaft von Karl-Heinz Fromm, Klaus Trautmann und Erwin Scheiner, die 40-jährige Mitgliedschaft von Wolfgang Ehehalt, Peter Fenn und Josef Forstner, sowie die 30-jährige Mitgliedschaft von Christoph Büttner, die 25-jährige Mitgliedschaft von Stefan Brust und Andreas Büttner, die 20-jährige Mitgliedschaft von Matthias Büttner und Martin Heller, sowie die 10-jährige Mitgliedschaft von Marco Preisendörfer.

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und geht motiviert in die kommenden Aufgaben, um weiterhin die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.