4×1000-Euro-Spenden für vier Hilfsorganisationen in Karlstadt – Nachwuchsförderung im Fokus

Eine großzügige Spende in Höhe von jeweils 1000 Euro durften vier Hilfsorganisationen aus Karlstadt entgegennehmen. Die BRK Wasserwacht Karlburg, das Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband Karlstadt, die Jugendfeuerwehr Karlstadt sowie das Jugendrotkreuz Karlstadt wurden bei dem Ziel unterstützt, ihre Nachwuchsarbeit weiter auszubauen und zu fördern. 

Der großzügige Spender ist Rudi Gosdschan, der selbst über viele Jahre in verschiedenen Organisationen aktiv war und die Bedeutung des Ehrenamts aus eigener Erfahrung kennt. 

Mit der finanziellen Zuwendung soll das Engagement junger Menschen im Ehrenamt gestärkt werden. Gerade in Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Jugendliche für ein langfristiges freiwilliges Engagement zu begeistern, ist gezielte Förderung ausseiner Sicht besonders wichtig. 

Die Spende dient unter anderem der Anschaffung neuer Materialien für die Ausbildung, der Durchführung von Schulungen, der Organisation von Veranstaltungen für den Nachwuchs sowie die Beschaffung von Dingen, für die der jeweilige Träger nicht aufkommen kann. Das Geld wird in den Organisationen zweckgebunden eingesetzt und kann nur dafür genutzt werden. 

Rudi Gosdschan erhofft sich von seiner wiederholten Spende, weitere Nachahmer zu animieren. 

Die Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen bedankten sich herzlichst für die finanzielle Unterstützung. Dank dieser Initiative kann der Nachwuchs nicht nur besser gefördert, sondern auch motiviert werden.  

B3 Person – Brand Keller

Datum: 27.03.2025
Stichwort: B3 – Person in Gefahr, Brand im Keller
Einsatzort: Gambach

Am frühen Nachmittag wurde die Feuerwehr Karlstadt gemeinsam mit mehreren umliegenden Wehren zu einem gemeldeten B3 – Person in Gefahr, Brand im Keller nach Gambach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt bestätigte sich die Meldung durch eine deutliche Rauchentwicklung.

Nach der ersten Erkundung vor Ort konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass sich keine Person mehr in Gefahr befindet.

Die Feuerwehr Gambach stellte vor Ort die Wasserversorgung sicher. Ein Trupp der Feuerwehr Karlstadt ging unter Atemschutz zur Erkundung in den Keller vor. Dort konnte als Ursache des Feuers eine in Brand geratene Waschmaschine lokalisiert werden.

Die Waschmaschine wurde ins Freie gebracht und dort vollständig abgelöscht. Anschließend begannen die eingesetzten Kräfte mit der Entrauchung des Gebäudes. Ein Wasserschaden entstand nicht, allerdings verursachte das verbrannte Kunststoffmaterial einen erheblichen Schaden im Waschkeller.

Eingesetzte Kräfte:

• Feuerwehr Karlstadt

• Feuerwehr Gambach

• Feuerwehr Gössenheim

• Feuerwehr Wernfeld

• Florian MSP 1

• Rettungsdienst RK Burgsinn 71/1

• Rettungsdienst RK Lohr 71/1

• Rettungsdienst Gemünden 76/1

• Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD)

• Polizei

B BMA 2 – Brandmeldeanlage

Am Abend des 26.03.2025 wurde die Feuerwehr Karlstadt durch eine Brandmeldeanlage zu einer nahegelegenen Gießerei alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei unabhängige Brandmelder ausgelöst hatten, was auf einen tatsächlichen Brand hindeutete.

Bei der Erkundung konnte festgestellt werden, dass aus der Tür eines elektrischen Betriebsraums, Rauch austrat. In Absprache mit dem anwesenden Betriebselektriker wurde der betroffene Bereich spannungsfrei geschaltet.

Parallel dazu wurde der Wechsellader mit dem Abrollbehälter Sonderlöschmittel zur Einsatzstelle nachgefordert, um den Brandschutz vorsorglich mit Kohlenstoffdioxid sicherzustellen. Zudem bauten wir eine Wasserversorgung auf, stellten mit der Drehleiter eine Anleiterbereitschaft her und kontrollierten und entrauchten angrenzende Räume.

Nach der Freigabe des betroffenen Bereichs durch den Elektriker wurde der Betriebsraumdurch einen Trupp unter Atemschutz erkundet. Im Bereich der Niederspannungsanlage konnte ein technischer Defekt festgestellt werden, welcher eine starke Rauchentwicklung verursacht hatte. Über einen Kabelschacht hatte sich der Rauch zudem in angrenzende Bereiche ausgebreitet. Weitere Löschmaßnahmen waren nicht erforderlich.

Nach abschließender Kontrolle aller betroffenen Bereiche, wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

•​MSP 3/2

•​Polizei

•​RK Karlstadt 71/1 + ELRD

Ausbildung Absturzsicherung

Am 24.03. stand eine Übung mit dem Schwerpunkt „Halten und Rückhalten“, Selbstretten aus dem 1. Obergeschoss sowie das Sichern an der Drehleiter auf dem Plan. In kleinen Gruppen wurden wichtige Handgriffe trainiert und gefestigt.


Um 20:39 Uhr wurde die Übung durch einen Einsatz unterbrochen. Besorgte Anwohner hatten Brandgeruch gemeldet. Vor Ort konnte dieser zwar bestätigt werden, jedoch wurde trotz intensiver Kontrolle keine Ursache festgestellt.

Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte kehrten in das Feuerwehrgerätehaus zurück.

Fluthelfer aus Karlstadt geehrt

Nach dem schweren Hochwasser in Kitzingen im Juni 2024 waren zahlreiche Helfer aus dem Landkreis Main-Spessart im Einsatz, darunter auch 9 aus Karlstadt. Sie unterstützten vor Ort beim Abpumpen von Kellern, räumten Schlamm und Trümmer beiseite und standen den Betroffenen tatkräftig zur Seite.

Als Anerkennung für dieses Engagement überreichte Landrätin Sabine Sitter am Donnerstag im alten Rathaus in Karlstadt die Fluthelfer-Nadel 2024.