Herbstübung ABC Einsatz mit CSA

Am Samstagmorgen der 18.11.2023 fand die Jährliche Herbstübung statt. Dabei wurde das neu erstellte ABC-Konzept mit dem Einsatz von Chemiekalienschutzanzügen (CSA) erprobt, mit Feedback aus der Mannschaft ergänzt und überarbeitet.  

Am Morgen wurde zunächst die Standardeinsatzregel ABC vorgestellt, dabei wurde die Ausrückeordnung der verschiedenen Fahrzeuge und die Aufgaben der Mannschaften klar definiert. Mittels Handblatt wurden die wichtigsten Informationen für die Gruppen- bzw.  Zugführer als Nachschlagewerk mitgegeben. Anschließend wurde die Mannschaft in 2 Gruppen aufgeteilt. Ein Teil durfte vom Rüstwagen mit Steckleiterteilen und einer Plane, ein Dekon Becken errichten. Die 2. Gruppe hat sich die Beladung unseres Versorgungsfahrzeuges angesehen und dort nochmal das Be- und Entladen thematisiert. Als die Handgriffe dann erprobt waren, ging es zunächst auf unseren Feuerwehrhof, um dort  den groben Aufbau des Standardeinsatzes mit Gefahrenbereichsgrenze, Dekonplatz, 3-fach Brandschutz und Umkleideplatz für CSA-Träger, zu üben. Nach einer anschließenden Feedbackrunde der Übungsbeobachter, wurden die letzten Feinheiten vor der finalen Einsatzübung getroffen. 

Kurze Zeit später hieß es dann als Übungs-Stichwort „ABC 3 – Gefahrstoffaustritt Chlorgas“. 

Daraufhin rückten wir zum örtlichen Freibad aus, um uns dort ein Bild von der Lage zu machen. Vor Ort ergab sich folgendes Szenario, dass im Lagerraum eine Chlorgasflasche umgefallen sei, das Ventil daraufhin Leck geschlagen hat und unkontrolliert Gas austritt.  

Vor Ort verschaffte sich dann der Zugführer ein Überblick über die Lage und koordinierte das Anfahren der Fahrzeuge, legte den Gefahrenbereich fest und ordnete die sofortige Menschenrettung an. Des Weiteren sollte der 3-fach Brandschutz sichergestellt werden. Nachdem die betroffenen Person als Sofortmaßnahme gerettet war, machten sich die Einheiten mit Spezialausrüstung CSA ans Werk. Die Aufgabe bestand darin, die defekte Chlorgasflasche mit einer Spezialverschlusskappe zu sichern und die ausgetretenen Gase mittels Wasser niederzuschlagen. Zum Verlassen des Gefahrenbereichs, mussten die Geräteträger dann durch den Dekonplatz, um dekontaminiert zu werden.  

Nach der Übung wurde von Kerstin Ittensohn, der Betriebsleiterin des Karlstadter Freibads noch eine kurze Erklärung angefügt, wie im Einsatzfall deren Betriebsablauf ist und wie hier die Schnittstelle zur Feuerwehr sein wird. Das Feedback der großen Aussprache wir nun in die Verbesserung der Einsatzregel einfließen.  

Nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft konnte die Feuerwehr Karlstadt in das wohlverdiente Wochenende entlassen werden. 

50 Jahre Jugendfeuerwehr Karlstadt

Am Samstag feierte die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt in der historischen Altstadt ein ganz
besonders Jubiläum – 50 Jahre Jugendfeuerwehr Karlstadt. Anlässlich dieses Jubiläums richteten wir
einen Tag für die Kinder und Jugendlichen aus. Unserer Einladung zum Jugendfeuerwehrtag nahmen
35 Gruppen von Jugendfeuerwehren, dem Technischen Hilfswerk und dem Jugend-Rot-Kreuz an.
Darunter war auch die Jugendfeuerwehr aus unserer Partnerstadt Querfurt, welche mit drei Gruppen
teilnahm.
Die Veranstaltung umfasste insgesamt neun Stationen, welche in der Altstadt aufgebaut waren. An
diesen Stationen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit und Aufgabe, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen
unter Beweis zu stellen. Bewusst wurden keine typischen Feuerwehraktivitäten ausgewählt, sondern
Übungen, die auch von den Gästen des THW sowie Jugend-Rot-Kreuz bewältigt werden konnten. So
mussten z.B. mit Holzskiern oder einem „Schlauchring“ auf Strecke gegangen werden oder aber
Schläuche geflochten, Maße geschätzt oder Schrauben/Muttern verbunden werden. Sicherlich ein
Highlight war die Station am Main, bei der es galt mit einem Schlauchboot die „Entenbucht“ zu
queren, dort einen Rettungsring aufzunehmen und mit diesem zurück auf die andere Seite zu fahren.
Zusatzpunkte konnten bei einem Quiz über Karlstadt sowie dem Zählen von Jugendfeuerwehrhelmen,
die in den örtlichen Geschäften ausgestellt waren, erreicht werden.
Am Ende des Tages konnte sich die Gruppe der Jugendfeuerwehr Steinbach 2 den ersten Platz
sichern. Zweiter Sieger wurde die Gruppe der Jugendfeuerwehr Retzstadt 1, gefolgt von der
Jugendfeuerwehr Stadelhofen 1, die den dritten Platz erreichte. Alle teilnehmenden Gruppen zeigten
große Einsatzbereitschaft. Dies wurde auch von zahlreichen Besuchern in der Stadt bemerkt, welche
interessiert fragten was denn heute in der Altstadt los sei.



„Wir sind stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gratulieren der Jugendfeuerwehr
Steinbach 2 zu ihrem verdienten Sieg“, sagte Sabine Sitter, Landrätin und Schirmherrin unserer
Jubiläumsveranstaltung.
Aufgrund der hohen Temperaturen war der Wettbewerb intensiv und fordernd, aber vor allem war es
ein Tag des Zusammenhalts und der Gemeinschaft.
Wir bedanken uns bei unseren Freunden aus der Blaulichtfamilie – dem THW OV Karlstadt für den
Bau des Bootsanlegesteges sowie der Wasserwacht Karlburg für die Absicherung der Bootsfahrt. Ein
weiterer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen an diesem Tag beigetragen haben
– ohne Euch wäre so eine Veranstaltung nicht möglich.
Das 50. Jubiläum der Jugendfeuerwehr Karlstadt war ein unvergesslicher Tag voller Spaß, Spannung
und Gemeinschaftssinn. Die Veranstaltung hat gezeigt, welch wichtige Rolle die Jugendfeuerwehr in
der Gemeinde spielt und wie engagiert die jungen Feuerwehrleute sind.