Abnahme der Flammen-Kids-Prüfung der Kinderfeuerwehr Karlstadt

Am Samstag, den 16. Dezember 2023 legten 14 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren unserer im September neu gegründete Kinderfeuerwehr nach insgesamt zehn vorbereitenden Treffen ihre erste Prüfung bei uns im Feuerwehrhaus sehr erfolgreich ab.
Diese von uns „Flammen-Kids“ genannte Prüfung orientierte sich am Aufbau der Kinderflamme Stufe 1 des bayerischen Landesfeuerwehrverbands und wurde dementsprechend in 5 Stationen unterteilt.
Den ersten Teil bildeten die folgenden Stationen:
① Einsatzkleidung eines Feuerwehrdienstleistenden zuordnen und beschreiben


② mündliche Fragen zum richtigen Verhalten in Notfällen und feuerwehrtechnischen Grundlagen


③ Erste Hilfe: Versorgung von kleinen Verletzungen


④ Erkennen einer Gefahrensituation und Absetzen eines passenden Notrufs


Um die Wartezeit der Kinder zwischen den Prüfungsstationen zu verkürzen, lebten diese an den zusätzlich aufgebauten Aktivity-Stationen im Freien ihr überschüssige Energie aus. Hier konnten sie entweder ein lebensgroßes Feuerwehr-Memory gegen einen Ausbilder oder gegeneinander spielen oder ihr Zielgenauigkeit beim Wasserspiel und Bogenschießen unter Beweis stellen.
Den Abschluss der Prüfung stellt ein Hindernisparcour in unserer Fahrzeughalle dar. Über diesen mussten unsere Kinderfeuerwehrmitglieder in der Gruppe Löschwasser transportieren, um einen „Entstehungsbrand“ (= Kerzen) ablöschen zu können. Wie auch die Prüfungsteile zuvor meisterten alle unsere Kinder diese Prüfungsaufgabe mit Bravour und unter größter Gewissenhaftigkeit.
Dementsprechend konnten die Ausbilder der Kinderfeuerwehr und der Kommandant Andreas Büttner nach erfolgreicher Arbeit den Kindern im Lehrsaal
ihre Prüfungsurkunde und einen „Löschpokal“ unter dem beständigen Applaus der Eltern sowie vieler Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der aktiven Wehr überreichen.
Im Anschluss genossen alle Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern noch viele Stunden die Weihnachtsfeier unseres Vereins und bekamen vom (leicht verspäteten) Nikolaus noch schmackhafte und wärmende Präsente überreicht.
Die Prüfungsabnahme bildete den Abschluss eines sehr erlebnisreichen aber auch höchst erfolgreichen (Prüfung + Sieger des Bayern 3 „112-Wettbewerbs“) ersten Kinderfeuerwehrjahr 2023. Voller Vorfreude fiebern alle unsere Kinder aber auch wir Ausbilder dem Neustart im Januar 2024 entgegen.

Wir haben gewonnen!

Von insgesamt 173 neugegründeten Kinderfeuerwehren wurden wir von Bayern 3 ausgelost. 

Mit der Aktion „112 BAYERN 3 – Gemeinsam für mehr Kinderfeuerwehren in Bayern“ unterstützt Bayern 3 in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. neugegründete Kinderfeuerwehren in Bayern.  

Wir freuen uns sehr als Preis die Bayern 3 Band bei uns begrüßen zu dürfen. Freut euch auf ein großes Sommerfest bei dem wir diesen Erfolg gebührig feiern werden. 

Vielen Dank an alle die die Gründung der Kinderfeuerwehr Karlstadt möglich gemacht haben. Und natürlich an Bayern 3 und den Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.  

VIELEN DANK! 

Herbstübung ABC Einsatz mit CSA

Am Samstagmorgen der 18.11.2023 fand die Jährliche Herbstübung statt. Dabei wurde das neu erstellte ABC-Konzept mit dem Einsatz von Chemiekalienschutzanzügen (CSA) erprobt, mit Feedback aus der Mannschaft ergänzt und überarbeitet.  

Am Morgen wurde zunächst die Standardeinsatzregel ABC vorgestellt, dabei wurde die Ausrückeordnung der verschiedenen Fahrzeuge und die Aufgaben der Mannschaften klar definiert. Mittels Handblatt wurden die wichtigsten Informationen für die Gruppen- bzw.  Zugführer als Nachschlagewerk mitgegeben. Anschließend wurde die Mannschaft in 2 Gruppen aufgeteilt. Ein Teil durfte vom Rüstwagen mit Steckleiterteilen und einer Plane, ein Dekon Becken errichten. Die 2. Gruppe hat sich die Beladung unseres Versorgungsfahrzeuges angesehen und dort nochmal das Be- und Entladen thematisiert. Als die Handgriffe dann erprobt waren, ging es zunächst auf unseren Feuerwehrhof, um dort  den groben Aufbau des Standardeinsatzes mit Gefahrenbereichsgrenze, Dekonplatz, 3-fach Brandschutz und Umkleideplatz für CSA-Träger, zu üben. Nach einer anschließenden Feedbackrunde der Übungsbeobachter, wurden die letzten Feinheiten vor der finalen Einsatzübung getroffen. 

Kurze Zeit später hieß es dann als Übungs-Stichwort „ABC 3 – Gefahrstoffaustritt Chlorgas“. 

Daraufhin rückten wir zum örtlichen Freibad aus, um uns dort ein Bild von der Lage zu machen. Vor Ort ergab sich folgendes Szenario, dass im Lagerraum eine Chlorgasflasche umgefallen sei, das Ventil daraufhin Leck geschlagen hat und unkontrolliert Gas austritt.  

Vor Ort verschaffte sich dann der Zugführer ein Überblick über die Lage und koordinierte das Anfahren der Fahrzeuge, legte den Gefahrenbereich fest und ordnete die sofortige Menschenrettung an. Des Weiteren sollte der 3-fach Brandschutz sichergestellt werden. Nachdem die betroffenen Person als Sofortmaßnahme gerettet war, machten sich die Einheiten mit Spezialausrüstung CSA ans Werk. Die Aufgabe bestand darin, die defekte Chlorgasflasche mit einer Spezialverschlusskappe zu sichern und die ausgetretenen Gase mittels Wasser niederzuschlagen. Zum Verlassen des Gefahrenbereichs, mussten die Geräteträger dann durch den Dekonplatz, um dekontaminiert zu werden.  

Nach der Übung wurde von Kerstin Ittensohn, der Betriebsleiterin des Karlstadter Freibads noch eine kurze Erklärung angefügt, wie im Einsatzfall deren Betriebsablauf ist und wie hier die Schnittstelle zur Feuerwehr sein wird. Das Feedback der großen Aussprache wir nun in die Verbesserung der Einsatzregel einfließen.  

Nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft konnte die Feuerwehr Karlstadt in das wohlverdiente Wochenende entlassen werden.